MSc.-Blockkurs vom 26. Februar - 01. März, 2024. Dozent: Prof. Marko Vrabec von der Uni Ljubljana, Kurssprache ist Englisch. Themen sind Photogrammetrie, Structure-from-Motion und 3D-Aufschlüsse.
Übersicht
Ein Blick lohnt sich...

Am 13. Dezember 2023 wird Christoph Grützner im Rahmen der TSK-Seminarreihe einen Online-Vortrag über die aktive Tektonik der Alpen und der Dinariden halten.

Den Examenspreis Geowissenschaften der Fakultät erhält im Jahr 2023 Jakob Stubenrauch für seine Masterarbeit "Active tectonics and tectonic geomorphology in the region of the Fella-Sava Fault". Wir gratulieren herzlich!

In einer neue Studie zu holozänen Erdbeben in Cusco (Peru) kombiniert ein internationales Team die Datierung von Moränen mit paläoseismologischen Untersuchungen. Die Tambomachay-Störung verursachte mindestens drei schwere Beben in den letzten 9.000 Jahren.

Am 24.11.2023 wird Christoph Grützner einen Vortrag beim Symposium "Kärnten bebt(e) – Neue Fragen und Aspekte zur Archäoseismologie" zum Thema "Starke Erdbeben in den Alpen und wie man sie datiert" im kärnten.museum in Klagenfurt halten.

Sammlungsobjekt des Monats Oktober stammt aus der tektonischen Sammlung

In einer neuen Arbeit untersuchen wir die tektonische Geomorphologie Sloweniens und zeigen auf, warum die etablierten Methoden oft nicht zuverlässig funktionieren.
Am 31.05.2023 wird Kamil Ustaszewski einen Vortrag zum Thema "Historische und prähistorische Erdbeben in Kärnten und Friaul entlang des Periadriatischen Störungssystems" im kärnten.museum in Klagenfurt halten.

Philipp Balling hat am 17. Mai 2023 erfolgreich seine Doktorarbeit zur Tektonik der Dinariden verteidigt.

Am 3. Mai 2023 hat Georg Löwe erfolgreich seine Doktorarbeit zu metamorphen Kernkomplexen auf dem Balkan verteidigt.

In einem neuen Review-Artikel werden die letzten Entwicklungen auf dem Gebiet der terrestrischen Paläoseismologie beleuchtet.

Prof. Marko Vrabec von der Uni Ljubljana leitete auch in diesem Jahr wieder seinen beliebten Blockkurs "Multiview Photogrammetry: 3D Virtual Geology for everyone". Auch die Digitalisierung unserer tektonischen Sammlung schreitet voran.
