3D-Drucke spielen eine immer größere Rolle in Lehre und Forschung. An der FSU Jena bietet das Druckzentrum kompetente Beratung und Lösungen bei der Umsetzung.
Übersicht
Ein Blick lohnt sich...

In einem neuen Paper berichten wir über ein ungewöhnlich starkes Erdbeben, das vor ca. 2000 - 4000 Jahren in der kasachisch-chinesischen Grenzregion stattfand.
BSc.-Studentin Muriel Bülhoff wurde für das Honours-Programm für forschungsorientierte Studierende ausgewählt, um in Österreich Pseudotachylite zu erforschen.

In einer neuen Veröffentlichung in BSSA berichten wir über ein starkes Erdbeben, das sich im Mittelalter in Turkmenistan ereignete.

Spring School 21.— 23.03.2022 | Jena & online. Two days workshop "Best Practises in Virtual Geology" plus one day of lectures and discussions on current SfM-related research in Earth observation, Geography and Geology. For advanced users.

MSc.-Blockkurs vom 14.-18. März, 2022. Dozent: Prof. Marko Vrabec von der Uni Ljubljana, Kurssprache ist Englisch. Themen sind Photogrammetrie, Structure-from-Motion und 3D-Aufschlüsse.

Die erste "Spring School Structure-from-Motion in Earth Sciences" fand vom 21. bis 23. März 2022 in Jena statt. Wir konnten Teilnehmer aus verschiedenen Institutionen aus ganz Jena begrüßen und erlebten drei Tage voller spannender Wissenschaft, dem Austausch von Ideen und Neuigkeiten über neueste Entwicklungen im Bereich Photogrammetrie.

In einem neuen Paper zeigen wir, dass die Idrija-Störung und die Predjama-Störung in Slowenien starke Erdbeben im Holozän ausgelöst haben.

In einer neuen Studie untersuchen Lombardo & Grützner die aktive Tektonik des bolivianischen Amazonas-Beckens

Im Rahmen des DGGV-Projektes 30Geotope³ präsentieren wir ein 3D-Modell des Dohlenstein-Bergsturzes bei Kahla im mittleren Saaletal.

In einen neuen Paper untersuchen wir gehobene marine Terrassen entlang der dinarischen Küste und erklären, welche Schlussfolgerungen daraus auf Prozesse tief im Erdinneren gezogen werden können.
